Das Bewerbungsverfahren wird seit kurzem nicht mehr durch den BVMD vorgenommen.
Bitte richtet Eure Bewerbungen nach dem hier beschriebenen Prozedere direkt an unseren deutschen Unterstützerverein unter volunteering@iimc.de
Nach dem Abklingen der COVID-Pandemie ist es nun endlich wieder möglich im Projekt vor Ort mitzuwirken.
Jeden Monat können – wie zuvor – bis zu 25 internationale Teilnehmer als sogenannte »Volunteers« in das Projekt im Süden Kalkuttas reisen. Der Aufenthalt umfasst mindestens 5 Wochen – diese Zeit braucht es, um das Projekt mit seinen zahlreichen Facetten kennenzulernen und vor Ort zu unterstützen.
Teilnehmer sind dabei hauptsächlich Medizinstudierende jeden Semesters – gerade für Vorkliniker bietet sich die Möglichkeit, den späteren Beruf schon einmal von einer sehr lebendigen klinischen Seite kennenzulernen. Willkommen sind aber auch Interessierte aus anderen Professionen, die am Thema Public Health im engeren und Entwicklungshilfe im weiteren Sinne interessiert sind. Diese können je nach Interesse und aktuellem Arbeitsangebot im Bildungs- oder Finanzprogramm tätig werden.
Das »Guest House«, die im Süden Kalkuttas gelegene Unterkunft der »Volunteers«, beherbergt also nicht nur angehende Mediziner*innen verschiedener Nationalitäten, sondern auch Krankenpflegekräfte, Hebammen oder Engagierte aus den Bereichen Jura, Ingenieurswissenschaften und Pädagogik.
Die Kosten für die Unterbringung sind im Projektbeitrag von aktuell 180 € enthalten.
In unseren Links&Downloads finden Interessierte Erfahrungsberichte der Projektteilnehmer der letzten Jahre und eine kleine Dokumentation zum „Volunteering“.
Bewerbungsverfahren für zukünftige Volunteers
Bewerbungen für die Teilnahme am Projekt richten sich für alle in Deutschland ansässigen Bewerber*innen seit Mai 2022 direkt an volunteering@iimc.de
Zur Bewerbung bitten wir um Zusenden
- des IIMC-Bewerbungsformulars „Volunteering“, Download hier
- eines tabellarischen Lebenslaufs
- eines einseitigen Motivationsschreibens, Foto freiwillig
- einer aktuellen Immatrikulationsbescheinigung
Bitte schicke uns die Dokumente als PDF-Dateien. Wir würden dich bitten, folgende Dateibezeichnungen zu wählen:
- Für das Bewerbungsformular Bewerbung_Nachname_Vorname
- Für den Lebenslauf Lebenslauf_Nachname_Vorname
- Für das Motivationsschreiben Motivation_Nachname_Vorname
Das macht es uns leichter, deine Dokumente korrekt zuordnen zu können.
Beratung
Weitere Infos zum Projekt sowie zur Teilnahme/Reisevorbereitung könnt ihr gerne bei uns Aktiven vom deutschen Unterstützerverein erfragen unter
Tätigkeiten der Volunteers
Da aus Deutschland in erster Linie Medizinstudierende nach Indien reisen, bezieht sich die folgende Tätigkeitsbericht einer Teilnehmerin nur auf die medizinische Arbeit vor Ort. Andere „Volunteers“ koordinieren ihre Arbeit vor Ort mit dem betreffenden Projekt.
„Jeden Tag begibt sich ein Team aus Ärzten, Krankenschwestern und Studierenden in eine der Outdoor-Kliniken. Montags und Donnerstag ist dies ein kurzer Fußmarsch zur nahe dem Krankenhaus gelegenen Ambulanz in Tegharia, mittwochs fährt der IIMC-Bus vier Stunden nach Dhaki (und wieder zurück… !)
In den Ambulanzen unterstützen die Studierenden die Schwestern bei der Wundversorgung, messen Blutdruck und verabreichen Injektionen, dabei in erster Linie Impfungen und Vitaminkomplexe bei Mangelernährung. Sind genug helfende Hände vorhanden, können einzelne auch bei den Ärzten hospitieren, während diese bis zu 500 PatientInnen pro Tag betreuen. Mindestens ein Volunteer bleibt in der „Indoor Clinic“ und versorgt mit der dortigen Schwester die kleinen Patient*innen.
Nach Rückkehr aus den Outdoors und dem gemeinsamen Mittagessen in der IIMC-Küche gibt es nachmittags die Möglichkeit, mit den Kindern in der Klinik zu spielen oder eines der zahlreichen Treffen mit den indischen Volunteers wahrzunehmen.
Hierzu wurde ein „4-Wochen-Plan“ ausgearbeitet, nach dem die Studierenden das gesamte Projekt kennenlernen. In der ersten Woche gibt es je ein Treffen mit Sanjib (Health Education & Network), Sukumar (Struktur des IIMC), Ikbal (Medizinisches Programm), Barnali (Education & Children Sponsorship) und den Verantwortlichen für die Finanzen einschließlich des „Micro-Credit“-Banken-Programms. Außerdem gibt es in der ersten Woche nach Möglichkeit täglich eine Stunde Bengali-Unterricht und auf besonderen Wunsch auch eine Tanzstunde.
In der zweiten Woche folgen die „Vorlesungen“ zu ausgewählten medizinischen Themen: Dr. Sujit spricht über Mangelernährung, Impfungen und Kinderkrankheiten, Dr. Dipali über Gynäkologie und Familienplanung und Dr. Ratan referiert über Tuberkulose, Malaria und Ayurvedische Medizin.
Damit die Volunteers neben dem medizinischen Teil auch die anderen Aspekte des Projektes persönlich kennenlernen folgen in der dritten Woche des Aufenthaltes ein Besuch der IIMC-Bank, Hausbesuche bei IIMC-Schülern und ein Besuch einer weit entfernten IIMC-Schule (inklusive Übernachtung).
Darüberhinaus können die Studierenden auch bei der Schulung von Krankenschwestern mithelfen, mit Sanjib zum Nutritional Camp aufbrechen, um Mütter über gesunde Ernährung aufzuklären, und mit den IIMC-Schülern in kleinen Gruppen und entspannter Atmosphäre über Pubertät und Aufklärung sprechen – letzteres in Elternhaus und Schule leider immer noch ein Tabuthema.
Einmal wöchentlich findet ein Treffen mit Dr. Sujit statt, in dem alle Belange der Volunteers (vom kalten Wasser im Guesthouse bis zu neuen Ideen zur Mitarbeit im Projekts) diskutiert werden können.“
FAQ (Famulaturbescheinigung, Impfungen etc.)
Die Arbeit im Calcutta Village Project wird von den meisten Landesprüfungsämtern (LPA) als Krankenpflegepraktikum oder Auslandsfamulatur anerkannt. Alle medizinstudierenden Volunteers werden allerdings gebeten, sich zuvor bei dem für sie zuständigen LPA zu erkundigen, damit es im Nachhinein nicht zu bösen Überraschungen kommt. Für die Anerkennung als Auslandsfamulatur ist außerdem mit Gebühren zwischen 15 Euro (Baden-Württemberg) und 20 Euro (Hamburg) zu rechnen. Die notwendigen Formulare zum Mitnehmen (in Indien ausfüllen und abstempeln lassen) gibt es hier zum Download:
Die Kosten für den Flug und die Verpflegung vor Ort sind von den Volunteers selbst zu tragen. Eine anteilige Kostenübernahme durch den deutschen Unterstützerverein IIMC e.V. ist nicht möglich.
Empfehlungen zu Impfungen, Malariaprophylaxe und Reiseapotheke gibt das Bernard-Nocht-Institut für Tropenmedizin in Hamburg.
Aktuelle COVID-Einreisebestimmungen findet ihr auf den Seiten des Auswärtigen Amtes.
Wir empfehlen zudem allen Teilnehmer*innen eine private Auslandskrankenversicherung abzuschließen.