Bericht vom IIMC Arbeitstreffen in Berlin

Was passiert, wenn sich eine Gruppe engagierter IIMC-Menschen aus allen Himmelsrichtungen mit einer gemeinsamen Mission in Berlin trifft? 

Wir hoffen: viel Gutes!

Zu unserem Berliner IIMC-Arbeitstreffen vom 11-13.10.2024 kamen wir zunächst am Freitagabend zum „Meet & Greet“ in einer Berliner Kneipe zusammen. Spontan ergab sich der Besuch des „Sri Ganesha Hindu Temple“ passend zur Feierlichkeit des Durga Puja mit bengalischem Street Food Market. Zwischen feierlichen Saris inmitten traditioneller indischer Gesänge und spielender Kinder fanden wir uns glücklich in Indien-Erinnerungen schwelgend wieder.

Am Samstag ging es dann für alle um 10 Uhr in echter Arbeitsatmosphäre los. An der Kaffeebar sind wir als erstes zusammengekommen, um uns für den bis 18 Uhr angesetzten Tag zu stärken. Dort wurde sich schon ausgetauscht: Wer kommt von wo und wann war wer das erste Mal in Kalkutta im Projekt? Von zwei „alten 2005-er Hasen“ bis zur Volunteer-Zukunft im März 2025 war alles dabei. Von Lübeck über Lüneburg, Hannover, Halle, Hamburg, Berlin, München und Freiburg- von überall kamen wir daher. Das war für uns nicht nur zum Kennenlernen wichtig, sondern auch, um herauszufinden, an welchen Orten die für Mai 2025 angesetzte Deutschland-Tour von Dr. Sujit stattfinden kann.

Diese Vortragsreihe zu organisieren, für die Dr Sujit selbst nach Deutschland reist, gehört zu den wichtigsten Säulen unserer Arbeit. Ihr Ziel ist es, die Arbeit des IIMC noch bekannter zu machen und weitere begeisterte Unterstützende, Spender:innen und zukünftige Freiwillige zu erreichen.

Doch nur bei der Tour wollten wir es nicht belassen. Was ist denn für jeden von uns das Herzstück des IMC, das uns persönlich begeistert? Welche weiteren der vielen Unterprojekte haben uns so berührt, dass wir sie gerne noch mehr unterstützen möchten? Sylvie Reinhold, die Vorsitzende des IIMC Deutschland, moderierte charmant durch den Tag.

Um uns dieser Frage noch besser nähern zu können, haben wir aus vielen verschiedenen Bildern aus den IIMC-Projekten wählen können. Auch so konnten wir uns nochmal kennenlernen und sehen, wer sich für die gleichen Teilbereiche interessiert. 

Mit diesen ersten Eindrücken und der Motivation der Gruppe, sind wir in die Mittagspause mit Dr. Sujit gegangen, welcher sich höchstpersönlich die Zeit für uns genommen hat und via Zoom aus Kalkutta zugeschaltet wurde.

Dr. Sujit sorgte mit seiner Begeisterung, Inspiration und Dankbarkeit für einen weiteren Motivationsschub. Mit den neuesten News aus dem IIMC versorgt konnten wir produktiv weiterarbeiten.

Nach diesem inhaltlich gut gefüllten Vormittag, mussten wir unsere leeren Mägen füllen und legten erstmal eine Mittagspause ein. Frisch gestärkt wurde am Nachmittag ausführlich gebrainstormt. Als die Eckpfeiler für die Deutschlandtour standen, kamen immer wieder neue Ideen, wie wir das Projekt darüber hinaus in Deutschland bekannter machen können. Besonders wichtig war dabei die Frage, wo wir Multiplikatoren finden, also Privatpersonen oder andere Projekte, die das IIMC ebenso begeistern könnte wie uns.

Nach einem erfolgreichen Tag haben wir dann gemeinsam den Tag im indischen Restaurant bei Garlic Naan, Palak Paneer und Mango Lassi ausklingen lassen. Ein abendlicher Verdauungsspaziergang führte einige von uns dann noch zum „Festival of Lights“ auf ein Bierchen vor das Brandenburger Tor.

Der Sonntag begann dann in reduzierter Runde aber nicht weniger motiviert. Wieder haben wir uns mit Kaffee und Tee im kühler werdenden Berlin aufgewärmt. Es wurden einige To Dos abgearbeitet, Mails geschrieben, Aufgaben verteilt und Pläne für die nächsten Treffen gemacht. Um 13 Uhr haben wir uns zufrieden und dankbar für den fruchtbaren Austausch in den Restsonntag verabschiedet und in zahlreiche ICEs verstreut.

Der Dank für dieses gelungene Wochenende gilt allen motivierten und motivierenden Teilnehmenden!

Ein zukünftiges Präsenzwochenende ist in Planung und Dr. Sujits Tourplanung für den Mai 2025 steht in den Startlöchern!

Stay tuned…!

„IIMC – Update!“

Ein Online-Vortrag über das Institute for Indian Mother and Child
mit Dr. Sylvie Reinhold

 

Der nachgeholte Vortrag findet
wie geplant statt:

 Sonntag 23.07.
 17 Uhr 

 


Den Zoom-Link zur Teilnahme
finden Sie bereits jetzt
HIER

Oder kopieren sie diesen Link in Ihrem Browser in einem neuen Fenster:
https://us06web.zoom.us/j/83258705521?pwd=ZDZ5ZitKWXNUMm05ZituaG95c3Z3Zz09

um dem Zoom Vortrag von Dr. Sylvie Reinhold am 23.07.23 um 17 Uhr beizutreten.

 

Interessieren Sie sich für ländliche Entwicklungshilfe, Bildung
und Medizin in Indien?

Haben Sie schon mal mit dem Gedanken
gespielt sich im
Ausland zu engagieren?
(als Mediziner*in oder Medizinstudierende*r, Erzieher*in, Hebamme, Krankenpflegekraft,
ITler*in, Jurist*in, Sozialarbeiter*in …)

Haben Sie vielleicht schon von der beeindruckenden Arbeit
des Institute for Indian Mother and Child (IIMC) im Süden Kalkuttas gehört?

Vielleicht bist Du aber auch Pate oder Patin für ein IIMC Schulkind und/oder
ehemaliger „Volunteer“ und wolltest schon lange mal aus 1. Hand wieder aus
dem Projekt etwas hören und sehen?

DANN ist der kommende Online Vortrag genau das Richtige 🙂

„Dr. Sylvie“ berichtet von Ihrem Projektbesuch im Februar 2023. Dabei hat die deutsche IIMC-Koordinatorin in knappen 10 Tagen annähernd alle Projektbereiche besucht. Viele viele IIMC-Mitarbeiter getroffen und um ihre persönlichen Eindrücke gebeten. Einige Patenkinder und Frauen des Women Peace Council getroffen. Viele Meinungen, Sorgen und Herausforderungen kennengelernt und ebenso viele farbenfrohe fröhliche Eindrücke gesammelt. Und jede Menge indischen Chai dabei getrunken!

Seit 2004 kennt und unterstützt Dr. Sylvie Reinhold das IIMC.
Der diesjährige Besuch war eine intensive, positive und erneut sehr beeindruckende Erfahrung.
Diese möchte sie gerne mit allen Interessierten teilen
am 23.07.2023    17 – 18:30h
Online per
Zoom Conference

Den Link finden Sie bereits jetzt HIER

https://us06web.zoom.us/j/83258705521?pwd=ZDZ5ZitKWXNUMm05ZituaG95c3Z3Zz09

Einfaches Anklicken reicht – es braucht keinen gesonderten Zugang oder Zoom Account!

Bist Du dabei?

Schalten Sie sich gerne auch spontan dazu!
Und geben sie die Einladung gerne weiter mit diesem Flyer

Wir freuen uns auf Eure/Ihre Teilnahme und eine lebhafte Fragerunde am Ende der Vortragszeit.

Eure

Eva, Jan und Sylvie
Vorstand des
IIMC e.V.

 

 

Das IIMC – live und in Farbe! Ein Reisebericht

Mit den Lehrerinnen der deutschen Schule in Dakshin Kashinagar

At the IIMC (englische Version)

„In der Ferne unter Freunden“  –
so könnte der Titel meines Reiseberichtes auch lauten.

Ich bin ganz sicher nicht die Einzige, für die das so zutrifft!
Eine der Stärken des IIMC ist es definitiv uns Reisenden und „Volunteers“ aus Europa und aller Welt ein ausgesprochen warmes, fröhliches (und zuweilen lautes und leicht überwältigendes) Willkommen zu schenken.

Lange Zeit schon stand ein persönlicher Besuch im IIMC in Kalkutta für mich an.
Jetzt endlich!
Vom 1. – 10. Februar 2023 war es mir nun möglich das Projekt vor Ort zu besuchen und Dr. Sujit und seine Frau Barnali Brahmochary bei Ihrer Arbeit zu begleiten. Beeindruckend zu erleben, wie die Beiden seit nunmehr über 30 Jahren die gemeinsame Leitung des IIMC schultern und ihren familiären Alltag dem Projekt unterordnen.

Dhaki Campus – eine Oase ist entstanden

Aber mehr noch:
Die große Vielfalt der Projektbereiche sollte ja gebührend besucht und wertgeschätzt werden:
Die aus Deutschland finanzierte 34. IIMC-Schule in Dakshin Kashinagar im äußersten Süden des Gangesdelta, der große vielseitige „Dhaki Campus“, das Micro Credit- und das Kuhprojekt, die Frauengruppen des „Women Peace Council“, das Real Madrid Sportprojekt mit seinen engagierten Mädchen und Jungs.
Und natürlich die fünf großen medizinischen Ambulanzen Thegaria, Chakberia, Dhaki, Bamangachi und Challapara in der ländlichen Region südlich von Kalkutta.
Der ehrgeizige Ausbau der Thegaria Outdoor Clinic in Sonarpur, welche heutzutage diverse medizinische Fachbereiche anbietet und deren drittes Stockwerk im Moment fertiggestellt wird.
Die IIMC-Patenkinder. Das Webstuhl- und Nähprojekt des „Women Empowerment“ Department. Und „last but not least“ die lebhafte, charmante Truppe Mädchen vom „Dishari“, dem Waisenhaus des IIMC – ein ganz besonderes Herzensprojekt des Educational Department des IIMC.

Eine Vielzahl lokaler Kooperationen bereichert das IIMC zusätzlich:
Pflegepraktikantinnen der Asia Heart Foundation und Ärzte eines  privaten Medical College, die als „Public Health“-Ehrenamtliche die Arbeit in der IIMC Ambulanz unterstützen. Auch ein Fest der staatlichen Mittelschule aus der Nachbarschaft, mit der eine langjährige Freundschaft besteht, wollte besucht werden sowie ein Seminar für die IIMC- Schwesternschülerinnen. Da war dann auch beide Male – ganz „indisch-spontan“ – kleine Vorträge durch die europäische Besucherin „Dr. Sylvie“ fällig, bei denen ich hoffentlich als „deutsche Delegierte“ unsere Unterstützergruppe anständig vertreten habe!

Spontanität und zugleich Geduld sind im Alltag des IIMC in vielen Situationen gefordert.

Ein charmantes Treffen „unter Mädchen“: Dank Rumi, der Koordinatorin für die durch Deutschland geförderten Patenkinder

Nicht nur für meine deutsche Mentalität und die der europäischen Volunteers. Insbesondere auch durch die vielen indischen Mitarbeiter und die  Koordinatoren des IIMC, die diese Arbeit täglich möglich machen. Die „große IIMC-Familie“ also!
So darf man das 150 Leute starke Team wohl nennen. Nicht nur weil die Mitarbeiter für ein geringes Gehalt arbeiten, sondern weil die Mehrzahl dieser Mitarbeiter seit über 10 oder 15 Jahren für das IIMC tätig sind, manche sogar seit Gründung des Projekts. Es wurden auch schon IIMC-Ehen geschlossen!

Und: Viele Menschen bleiben dem IIMC treu.

Die bereits im Ruhestand befindliche dienstälteste Krankenschwester Pritidi hat zum Beispiel eine Art Ehrenplatz auf der Couch im Büro des Educational Departments. Man trifft sie dort fast jeden Tag. Und eine der jüngsten Mitarbeiterinnen im „Registration Office“ ist gerade einmal volljährig und war selbst ein Patenkind des IIMC. Jetzt ist sie mit Herzblut bei der Sache die internationalen Volunteers zu betreuen und hat für jede Frage ein offenes Ohr und für die meisten Probleme eine gute Lösung.

Das IIMC ist also mittlerweile ein Mehrgenerationenprojekt!
Es ist stetig gewachsen, es ist etabliert, anerkannt und geschätzt als die größte NGO West Bengalens. So erreicht das IIMC mittlerweile 150.000 Haushalte im allen Teilen des Bundesstaates.
Es ist aber auch offen für neue Regionen, neue Mitarbeiter und insbesondere für neue Ideen aus den Reihen der Menschen, die das IIMC in ihrer Selbständigkeit fördern möchte. Der Übergang vom „Schutzbefohlenen“ zum IIMC- Mitarbeiter ist fließend. Und genau so muss ein Projekt der „Hilfe zur Selbsthilfe“ sein!

Meine Besuche in den neuesten Schulen des IIMC in Dakshin Kashinagar und Dhaki sowie ein Besuch der ältesten IIMC-Schule in Hogolkuria hat mir Zweierlei gezeigt:
Den ungebrochenen Unternehmergeist des IIMC und die echte Nachhaltigkeit dieser Institution und seiner Projekte.

Als sozialer und wirtschaftlicher Akteur der Region und für den zwischenmenschlichen Zusammenhalt vieler Communities ist das IIMC nicht mehr wegzudenken.

Ich bin froh und auch ein wenig stolz mich seit 2005 Mitarbeiterin und Freundin des IIMC nennen zu dürfen. Und ich bin schon jetzt gespannt, welche Wege das IIMC in Zukunft noch gehen wird.

Vielen Dank, dass Sie als IIMC-Unterstützer diesen Weg mit uns gehen!

Ihre
„Dr. Sylvie“

Für den IIMC Deutschland e.V.

Volunteer-Video (Copyright Alvaro Löwen)

Zur Bildergalerie >
Zum Öffnen der Galerie bitte das erste Bild anklicken!